Prävention im Kinder- und Jugendpastoral

Workshop der Erzdiözese Wien

Prävention im Kinder- und Jugendpastoral

Am Samstag 14. Dezember 2024 fand im Pfarrverband Weinberg Christi eine Fortbildung für ehrenamtlichen Mitglieder statt, die im Kinder- und Jugendpastoral tätig sind. Dieser Präventionsworkshop der EDW ist verpflichtend, ohne dieser darf keine Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen geleitet werden. Im gesamten nahmen 18 Personen aus Wien und Niederösterreich an diesem sehr interessanten und kurzweiligen Workshop teil.

Inhaltlich ging es einerseits um die Kultur der Achtsamkeit, dem Suchen der eigenen Rolle und dem Platz in der Gruppe und den unterschiedlichen Einschätzungen, was man selber zulässt oder bei anderen machen würde. Dazu gehörte auch das Thema „Gute Körperkontakte“ – denn im Alltag eines jeden Menschen haben wir unzählige, oft unbewusste Körperkontakte – nur wissen wir, ob das unser Gegenüber auch so mag? Wir haben dies kritisch erarbeitet und hinterfragt und selbst ein einfaches „auf die Schulter klopfen“ kann falsch gewertet werden – wir waren sehr oft erstaunt von den vielen Möglichkeiten.

© Pfarre Erlöserkirche | Einverständnis aller Teilnehmer:innen zum Veröffentlichen wurde erteilt

Formen der Gewalt, sei es psychisch, physisch oder durch Zwang sowie viele weitere Bereiche haben wir entdecken und erarbeiten können. Anhand von fiktiven Fallbeispielen haben wir die erlernten „Punkte der Aufmerksamkeit“ anwenden und einsetzen müssen – dadurch ergab es objektive Bewertungen und mögliche (Folge-)Handlungen, die danach je nach Fall in Gang gesetzt werden müssen.

Die Angst, dass wir durch ein falsches Handeln etwas falsch machen ist unbegründet – schlimmer ist es nichts zu tun. Ein einfaches Gespräch kann viel helfen, findet man hier nicht die passende Lösung, so haben wir weitere Möglichkeiten hier zu agieren, um der Person zu helfen – oder sie vor Belästigung zu schützen.

Die sechs Stunden vergingen wie im Flug und haben den Horizont der Achtsamkeit sehr erweitert. Bei Fragen zum Thema Prävention können die Teilnehmer des Workshops gerne angesprochen werden, ebenfalls stehen die Präventionsteams der Erlöserkirhce und Mauer/St. Erhard jederzeit zur Verfügung.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Referenten Sandra Fiedler, Nani Gottschamel und Roman Sadnik für diesen wunderbaren Workshop. Durch diese vielen Informationen und Beispiele sind wir für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen gut gerüstet. 

Alle Angebote der EDW für diese Kurse finden Sie auf der Homepage unter “Veranstaltung & Termine

Text: Martin Schwarz

Weitere Informationen zum Thema Prävention

Inhalt der Schulung

  • Auseinandersetzung mit Nähe und Macht
  • Reflexion über Rolle und Funktion
  • Formen von Gewalt und unterschiedliche Grade von Grenzverletzungen
  • Bearbeiten von Situationen in der Kinder- und Jugendpastoral
  • Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
  • Fallgeschichten
  • Handlungsschritte bei einem Verdacht auf Gewalt
  • Die Pfarre/Gruppe/Veranstaltung als „sicherer Ort“
  • Vorstellen von (diözesanen) Einrichtungen zum Gewaltschutz

Präventionsbeauftragte in den Pfarren der Erzdiözese Wien

In der aktuellen Ordnung für den Pfarrgemeinderat wird unter Punkt 3.4 Organisatorische Aufgaben für den Pfarrgemeinderat (Seite 11) in Absatz e festgehalten: 

  • “In jeder Pfarre ist eine verantwortliche Person zur Prävention von Missbrauch und sexueller Gewalt vom PGR zu benennen (vgl. PGO 4.2.3.d und PVO 2.2.5.e).  Sie versteht sich als proaktive Themenanwältin für Missbrauchs- und Gewaltprävention und für die Einhaltung der Rahmenordnung „Die Wahrheit wird euch frei machen”.  Sie ist Ansprechperson für den Pfarrer, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarre und die Stabsstelle Gewaltprävention zu diesem Thema. Der Name der beauftragten Person und eine Kontaktmöglichkeit ist in der Pfarre öffentlich zu machen und dem Vikariat mitzuteilen.”

weiters auf Seite 15 unter Punkt – 4.2.3 Konstituierende Sitzung

  • 1 d)  Es werden Personen für folgende Funktionen per Wahl festgelegt:
  • “…eine verantwortliche Person zur Prävention von Missbrauch und sexueller Gewalt (vgl. PGO 3.4.e). Die bzw. der Präventionsbeauftragte muss nicht unbedingt Mitglied im PGR sein und soll kein Priester sein;”

und Seite 26, Punkt – 2.2.5 Fachausschüsse

  • 5 e)  In Pfarrverbänden beschließt der Pfarrverbandsrat unter Beachtung von PVO 5.2.a, ob für jede Pfarre eine Präventionsbeauftragte bzw. ein Präventionsbeauftragter ernannt wird oder nur eine Person für alle Pfarren des Pfarrverbands.

Quelle: https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/24072557/dasteam

Friedenslicht 2024

am 24.12.2024 in der Erlöserkirche

Friedenslicht aus Betlehem

Das Friedenslicht kann zu Weihnachten in der Erlöserkirche abgeholt werden. Bitte eine Kerze mit einer passenden Laterne bzw. Behältnis mitnehmen, damit es unversehrt zu Hause ankommt. Wir werden für kurzentschlossene gegen eine Spende auch passende Kerzen bereitstellen, damit das Friedenslicht auch bei dir zu Hause brennen und leuchten kann. 

Das Friedenslicht wird bei einem der Seitenaltäre bereitgestellt werden.

Die traditionelle internationale Friedenslicht-Adventfeier findet am 14. Dezember in Wien statt. Das heuer in Christkindl im oberösterreichischen Steyr entzündete Licht wird im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes in der Votivkirche an Pfadfinderdelegationen aus 20 Ländern Europas und Amerikas verteilt, die das Friedenssymbol anschließend in ihre Heimat bringen, wo es zu Weihnachten verteilt wird.

Heuer wird das Friedenslicht von Christkindl aus, der Partnerstadt Betlehems, seine weltweite Reise antreten. Die österreichischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder hatten das heuer wieder verwendete Licht aufbewahrt, es war bereits 2023 von der zwölfjährigen Pillar Jarayseh in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und per Flugzeug nach Wien gebracht worden. 

Aktuelles aus der Jungschar

Freitag ist Jungschartag

Wir sind so fleissig

Auch die letzten Wochen war in der Jungschar allerhand los. Unter anderem haben wir uns auf eine kulinarische Reise quer durch Europa begeben. Dabei haben wir die Spezialitäten der einzelnen Länder kennengelernt. 

Österreich
Begonnen hat unsere Reise in Österreich – hier darf natürlich das allbekannte Wiener Schnitzel nicht fehlen. Stellt sich nun die Frage, was es braucht, damit es ein gutes Wiener Schnitzel wird.. Die Kinder sind zu dem Schluss gekommen, dass das Schnitzel ordentlich geklopft gehört. Daher wurde dann eine Runde Topfklopfen gespielt, und bei der Energie der Kinder konnte es dann nur ein gutes Wiener Schnitzel werden.

Portugal
Die Reise ging weiter nach Portugal. Dort ist unter anderem Fisch eine der kulinarischen Köstlichkeiten, daher haben wir mit dem Spiel Kettenfangen versucht, unseren köstlichen Fisch einzufangen und waren auch ganz erfolgreich dabei.

Italien
Weiter ging es anschließend nach Bella Italia. Und was wäre ein Italienurlaub ohne Pizza? Also haben wir uns im Kreis auf den Boden gesetzt und uns durch eine Pizzamassage an der davor sitzenden Person eine einzigartige Pizza zubereitet.

Großbritannien
Der nächste Stopp war in Großbritannien, unter anderem bekannt für sein Fish and Chips. Demnach haben wir  ein Lauf- und Fangspiel gespielt, bei dem ein hungriger Brite bzw. eine hungrige Britin einem Fischstäbchen nachgelaufen ist, welches sich in Sicherheit bringen konnte, wenn es sich zu einem Pommes auf dem Boden gesellt hat. Dafür war dann das Pommes als neuer Brite oder neue Briten wieder auf der Jagd nach einem Fischstäbchen und so ging das eine Zeit lang, bis endlich alle ein Fischstäbchen gefangen hatten und satt waren.

Frankreich
Unsere Reise hat dann in Frankreich geendet und zur Freude der Kinder gab es diesmal tatsächlich etwas zu essen – nämlich Croissants. Es war sicher mit Abstand die beste Europareise, die es geben kann.

 

Österreich
Begonnen hat unsere Reise in Österreich – hier darf natürlich das allbekannte Wiener Schnitzel nicht fehlen. Stellt sich nun die Frage, was es braucht, damit es ein gutes Wiener Schnitzel wird.. Die Kinder sind zu dem Schluss gekommen, dass das Schnitzel ordentlich geklopft gehört. Daher wurde dann eine Runde Topfklopfen gespielt, und bei der Energie der Kinder konnte es dann nur ein gutes Wiener Schnitzel werden.

Portugal
Die Reise ging weiter nach Portugal. Dort ist unter anderem Fisch eine der kulinarischen Köstlichkeiten, daher haben wir mit dem Spiel Kettenfangen versucht, unseren köstlichen Fisch einzufangen und waren auch ganz erfolgreich dabei.

Italien
Weiter ging es anschließend nach Bella Italia. Und was wäre ein Italienurlaub ohne Pizza? Also haben wir uns im Kreis auf den Boden gesetzt und uns durch eine Pizzamassage an der davor sitzenden Person eine einzigartige Pizza zubereitet.

Großbritannien
Der nächste Stopp war in Großbritannien, unter anderem bekannt für sein Fish and Chips. Demnach haben wir  ein Lauf- und Fangspiel gespielt, bei dem ein hungriger Brite bzw. eine hungrige Britin einem Fischstäbchen nachgelaufen ist, welches sich in Sicherheit bringen konnte, wenn es sich zu einem Pommes auf dem Boden gesellt hat. Dafür war dann das Pommes als neuer Brite oder neue Briten wieder auf der Jagd nach einem Fischstäbchen und so ging das eine Zeit lang, bis endlich alle ein Fischstäbchen gefangen hatten und satt waren.

Frankreich
Unsere Reise hat dann in Frankreich geendet und zur Freude der Kinder gab es diesmal tatsächlich etwas zu essen – nämlich Croissants. Es war sicher mit Abstand die beste Europareise, die es geben kann.

 

Martins-Kipferl
In der darauffolgenden Jungscharstunde haben wir Martinskipferl gebacken. Sinn dahinter ist, dass an dem Heiligen Martin gedacht wird, welcher seinen Mantel mit einem frierenden Mann teilte. Demnach sollten nach dem Backen auch die Martinskipferl mit jenen zu Hause geteilt werden, die keine Kipferl hatten.

Was machen wir sonst noch…
Natürlich darf auch einmal eine ganz klassische Stunde mit Gesellschaftsspielen in der Jungschar nicht fehlen. Die Kinder haben ihre Lieblingsgesellschaftsspiele mitgenommen, die wir dann gemeinsam gespielt haben.
Die letzte Stunde des Monats waren alle in der Jungschar Forschende und haben allerhand spannenden Dinge entdeckt und experimentiert. Obwohl die Jungschar in erster Linie für Spaß zu haben ist, bietet sich doch auch immer wieder die ein oder andere Gelegenheit, etwas ganz Neues dazu zu lernen.

Die kommenden Jungscharstunden stehen ganz unter dem Motto Weihnachten:

  • wir werden basteln,
  • Kekse backen und Punsch kochen und
  • auf den Christkindlmarkt gehen.

Für Fragen gerne bei uns melden:

Bis bald, Euer Jungscharteam

Pfarrblatt Ausgabe Dezember

Pfarrblatt Ausgabe Dezember 2024

+ Übersicht Adventliturgie

In dieser Ausgabe liest du über

  • den sehr erfolgreichen Flohmarkt
  • Rückblick auf viele Aktivitäten zB Martinsfest, Punsch, Konzerte und Sammlungen
  • Aktivitäten der Jungschar + Krippenspiel
  • “Vater unser” Teil 2
  • Ausblick auf kommende Termine im Dezember

Im Dezember drängen sich viele Termine, bitte beachtet auch den Terminkalender auf der Homepage. Speziell für Weihnachten haben wir die Termine auf einer eigenen Beilage, damit “alles zur Hand” ist.

Das aktuelle Pfarrblatt bekommst du im Dezember in der Kirche – zB nach der Messe – oder im Pfarrhaus beziehen. Sollte die Printversion vergriffen sein, kannst du dir das Pfarrblatt auch gerne herunterladen.

Aktuelle Ausgabe als PDF

Sammlung “Katholische Männerbewegung”

Hilfe zur Selbsthilfe – Adventsammlung 2024

Sammlung "Katholische Männerbewegung"

Für Amina ist es nicht selbstverständlich, auf dem Weg zu eigenen Zielen unterstützt zu werden. Doch genau das wollen wir tun. Wir wollen Menschen in unseren Projekten dabei helfen, sich ein eigenes Leben aufzubauen. Eine Berufsausbildung zu machen, sich Einkommen zu schaffen, stolz auf sich zu sein.

Junge Menschen in Tansania haben kaum Chancen, Berufe zu erlernen, um auf eigenen Beinen zu stehen. Das Machui Community College macht dies für arme, fleißige junge Menschen möglich und gibt ihnen damit eine Perspektive. Ähnliches gilt für Frauen in Äthiopien. Dort schaffen Hühner, Ziegen und landwirtschaftliche Schulungen eigenständige Lebensgrundlagen für die Ärmsten.

Am Sonntag 1. Dezember 2024 werden wir nach der Messe eine Sammlung zu Gunsten der “Katholischen Männerbewegung” machen. Wir laden Sie herzlich ein ein kleines Zeichen zu setzen, diesen Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben und eine Perspektive zu geben.

Vielen Dank! Dietlinde Alphart 

Adventkranz binden

SA 30. November 2024 | 16 Uhr

Adventkranz binden im Pfarrsaal

Liebe Gemeindemitglieder,

die Adventzeit steht vor der Tür! Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam einen schönen Adventkranz zu binden. Nutzt die Gelegenheit, in geselliger Runde kreativ zu werden und euch auf die besinnliche Zeit vorzubereiten.
Im Anschluss findet eine gemeinsame Adventkranzsegnung statt.

  • Wann: 30. November 2024, 16:00 Uhr
  • Wo: im Pfarrsaal
  • Unkostenbeitrag: 5 € für das Reisig
  • Bitte selbst mitbringen: Draht, Gartenschere und Dekorationen

Es erwartet euch ein gemütlicher Nachmittag, kommen Sie gerne schon etwas früher und besuchen Sie unsere Punschhütte – wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen,
das Team der Erlöserkirche

Krippenspiel: Komm mach mit

Komm und mach mit - die Jungschar sucht dich

"Weihnachten in der Rumpelkammer"

Liebe Familien!
 
Die Weihnachtszeit nähert sich in großen Schritten und damit langsam auch der Zeitpunkt, für das heurige Krippenspiel zu proben.
 
Hier die Probentermine:
 
  • Sa 30.11.2024 | 10 Uhr
  • Fr  06.12.2024 |  18 Uhr (nach dem Besuch vom Nikolo)
  • Sa 14.12.2024 | 10 Uhr
  • Sa 21.12.2024 |  10 Uhr

    24.12.2024 | Weihnachten, Heiliger Abend

  • 14:30 Uhr | Generalprobe
  • 16:00 | Aufführung bei der Krippenandacht
Wir bitten alle Kinder, die beim Krippenspiel mitmachen möchten, beim ersten Termin (30.11.2024 | 10 Uhr Pfarrsaal) dabei zu sein, da wir hier die Rollen verteilen werden. Sollte Ihr Kind an diesem Tag keine Zeit haben, dann bitte eine kurze Info per E-Mail an uns , damit wir alle bei der Rollenvergabe berücksichtigen können. 
Sollten noch Fragen offen sein, dann gerne einfach bei uns melden! Wir freuen uns und wünschen liebe Grüße
Das Jungschar-Team

Sammlung “SOS-Balkanroute”

Das "Pfarrnetzwerk Asyl" sammelt wieder österreichweit

SOS-BALKANROUTE

Einmal im Jahr gibt es eine Sammlung der Organisation „SOS Balkanroute“ für Geflüchtete. In den Lagern und unterwegs haben die Menschen weder genug zu essen, noch warme Kleidung, Decken, Schuhe und andere nötige Dinge. Auf der Liste steht, was alles gesammelt wird.

Von Do 21. November 2024 bis So 8. Dezember 2024 (ca. 11 Uhr) ist es möglich, tagsüber Sachspenden im Pfarrhaus bei der Erlöserkirche zu hinterlassen – außer Mittwoch und Donnerstag.

Am 8. Dezember wird alles in die Brunnenpassage transportiert.

Kartons und Säcke bitte alle gut sichtbar beschriften mit „PNA“ , denn es werden auch laufend Flohmarktsachen gebracht.

Jeder Schuh, jeder Rucksack, jede warme Jacke, jedes Handy…  sie alle retten Leben und sind ein ganz konkretes Zeichen gelebter Solidarität und Menschlichkeit über die Grenzen hinweg! Danke!

Dietlinde Alphart fürs Pfarrnetzwerk Asyl

Merry (F)Lachgas | Le Quattro Stagioni

Das Ensemble "Le quattro Stagioni" lädt ein zu

Merry (F)Lachgas!

Am 24. November um 18:00 im Pfarrsaal unserer Erlöserkirche hebt sich der Vorhang für einen Abend voller Musik, Spaß und festlichem Augenzwinkern! Lernt Joseph Haydn von seiner sarkastischen Seite kennen, lauscht Schuberts „Forelle“ in ungewohnten Variationen und genießt freche A-cappella-Hits von Maybebop und Wise Guys.

Im zweiten Teil stimmt die Musik auf Advent und Weihnachten ein – aber keine Sorge, ganz ohne Lametta-Alarm! Mit einem liebevollen Seitenhieb auf alte Bräuche sowie neue Trends nehmen wir die festliche Stimmung unter die Lupe. Lasst euch überraschen, wie viel Humor in der besinnlichen Zeit steckt!

Video: REEL von den Proben als Vorgeschmack

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Sonntag 24. November 2024
Beginn: 18:00 Uhr
Pfarre Erlöserkirche | Pfarrsaal

Im Anschluss gibt es ein kleines Buffet, Freie Spende erbeten!